Beschreibung verschiedener Holzarten
Riesenlebensbaum | ![]() |
Obwohl es kein traditionelles Deckenholz ist, erfreut sich Rotzeder bei Gitarrenbauern großer Beliebtheit, und viele klassische Gitarren wurden aus dieser Holzart gefertigt. Rotzeder kommt an der amerikanischen Westküste vor, von Alaska bis Washington, Oregon und Kolumbien. Zedernholz ist weicher und nicht so fest oder elastisch wie Fichte, dafür aber deutlich stabiler. Die Farben reichen von hellbraunrot bis schokoladenbraun. |
---|---|---|
Engelmann-Fichte | ![]() |
Diese Holzart hat aufgrund des Mangels an deutscher Fichte an Beliebtheit gewonnen. Engelmann-Fichte hingegen ist eine gute nordamerikanische Holzart, die jedoch deutlich günstiger ist. Engelmann-Fichte findet man in den Rocky Mountains, New Mexico, Idaho und Montana. Dieses Holz ist bekannt für seine Leichtigkeit und klare Farbe. Es wird häufig als Decke und für Innenteile verwendet. |
Europäische Fichte / Deutsche Fichte | ![]() |
Fichte/Deutsche Fichte war schon immer ein traditionelles Holz für die Herstellung von Decken von Gitarren und anderen Instrumenten. Sie hat eine wunderschöne Elfenbeinfarbe. Allerdings ist sie ein Holz, das vom Aussterben bedroht ist. Die Qualität dieses Holzes hängt von der Dichte, der Gleichmäßigkeit der Maserung, dem Viertelschnitt und der Farbe ab. Es wird zur Herstellung von Decken verwendet. |
Afrikanisches Mahagoni | ![]() |
Samanguila, auch bekannt als Acajou, ist eine der fünf Holzarten des afrikanischen Mahagonis (Khaya ivorensis). Es ist ein hellrosa Holz, das sich im Licht dunkel bis rotbraun verfärbt. Es wird für den Hals und den Fußblock einer Gitarre verwendet. |
Ovangkol | ![]() |
Hellbraunes bis schokoladenbraunes Kernholz mit grauschwarzen Streifen. Schwer und mittelhart mit hoher Steifigkeit, robust und stoßfest. Wird für den Boden und die Zargen einer Gitarre verwendet. |
Indisches Palisanderholz | ![]() |
Indischer Palisander ist ein Ersatz für brasilianischen Palisander. Er ist deutlich leichter und nicht ganz so dicht, dafür aber stabiler. Die Farben variieren von Rot bis Hellbraun mit goldenen Streifen. Oftmals sind es jedoch verschiedene Violetttöne, die mit der Zeit zu einem Braunton oxidieren. Die Qualität hängt von der Faserdichte, der Farbe und der Gleichmäßigkeit ab. Wird für Zargen, Boden, Stege und Kopfplatten verwendet. |
Cocobolo-Palisander | ![]() |
Sehr schweres und robustes Holz, elastisch und stabil im Gebrauch. Cocobolo ist ein exotisches Holz mit einer satten Farbe. Es stammt aus Südmexiko und Mittelamerika. Wird für den Boden und die Zargen einer Gitarre verwendet. |
Kingwood | ![]() |
Königsholz stammt aus Südamerika. Der botanische Name lautet Dalbergia cearensis. Das Kernholz hat farbenfrohe Farben mit einem satten violettbraunen, fast schwarzen Hintergrund mit violettbraunen, manchmal goldgelben Streifen. Dies ist eine besondere Erscheinung. Wird für die Zargen und den Boden einer Gitarre verwendet. |
Tropische Walnuss | Tropischer Walnussbaum ist ein Holz aus Südostasien. Der botanische Name lautet Fallax Juglans. Er hat eine schokoladenbraune Farbe mit violettem Schimmer. Die Textur ist recht grob, die Faser ähnelt indischem Palisander. Das Holz lässt sich leicht bearbeiten und hat eine hervorragende Oberfläche. | |
Geflammter Ahorn / Europäischer Ahorn | ![]() |
Diese besondere europäische Ahornart ist sehr laut und reflektierend und erzeugt einen lauten und kraftvollen Klang. Es ist ein Hartholz mit hoher Dichte. Seine feine Struktur verleiht ihm eine hohe Widerstandsfähigkeit. |
Koa | ![]() |
Hawaiianisches Koa (Akazie KOA; Familie Fabaceae), ein seltenes Holz par excellence, ist eine Akazie von enormer Schönheit und Individualität. Traditionell wird es für den Bau einer Ukulele sowie für Boden und Zargen einer Akustikgitarre verwendet. Die Farben variieren von tiefem Schokoladenbraun bis hin zu Gold mit verschiedenen attraktiven Mustern. |
Padouk | ![]() |
Padouk hat eine orange-rote Farbe mit dunkelbraunen Haarstreifen, insbesondere wenn es frisch geschnitten ist. Nach Oxidation verfärbt es sich dunkelorange und tendiert zu Braun. Dieses Holz ist heller als indisches Palisanderholz und eignet sich aufgrund seiner Stabilität, seines Klangs und seiner einfachen Handhabung ideal für den Boden und die Zargen einer Gitarre. |
Madagaskar-Palisander | ![]() |
Die Farbe variiert und kann enorm variieren, von Violett, Orange und Braun bis hin zu einem Schokoladenton. Das Holz dunkelt beim Trocknen oder Veredeln des Produkts oft nach. Die charakteristischen schwarzen Streifen, bekannt als Spinnennetz, befinden sich immer an der Außenseite des Baumstamms. Um möglichst viele Muster zu erhalten, wird die Bodenkugel flach gesägt. Die Seiten können 15 Minuten lang geschnitten werden, weisen aber weniger Markierungen auf, da sie aus der Mitte des Baumstamms geschnitten werden. Sie werden nie zwei gleiche Gitarren aus Madagaskar-Palisander finden, denn jedes Set ist anders – und das macht die Schönheit aus. |
Santos Palisander | ![]() |
Wie jede Palisanderart weist auch Santos-Palisander eine auffällige und stark geäderte Zeichnung auf, ist jedoch etwas heller und weniger rot als die anderen Arten. Manchmal kann man es als fast hellbraun bezeichnen.
Passt auf! |
Bubinga | ![]() |
Das Holz wird häufig vom Bau von Harfen und anderen Instrumenten wie Bassgitarren verwendet, da es einen weichen und abgerundeten Klang hat. Es wird auch für Trommelkessel verwendet. |
Pao Ferro / Amazonas-Palisander | ![]() |
Pao Ferro oder Amazonas-Palisander stammt aus Brasilien. Der botanische Name lautet Caesalpinia ferrea. Das Kernholz ist rötlich. Es wiegt etwa 1010 kg/m³ bei 12 % Luftfeuchtigkeit und ist damit eine sehr robuste Holzart (schwerer als beispielsweise indischer Palisander). Die Jahreszeiten verlaufen langsamer, die Verformung ist sehr gering, und das poröse Holz lässt sich sehr gut bearbeiten. |
Silbereiche | Dies ist ein hellbraunes, fein gemasertes, hartes Holz, das wie Ahorn aussieht. Es wird von Gitarrenbauern für die Rückseite und die Seiten einer klassischen oder akustischen Gitarre und für den Korpus einer E-Gitarre verwendet. | |
Zypresse / Spanische Zypresse | ![]() |
Botanischer Name: Cupressus sempervirens Herkunft: Mittelmeerraum Anderer Name: Zypresse Verwendung: Boden und Zarge (Flamencogitarre) Dieses natürlich gefärbte Holz mit seinem charakteristischen Aroma wird sehr geschätzt. Es ist bekannt für seine Haltbarkeit und lässt sich leicht verarbeiten. Zypresse wird ausschließlich für Flamencogitarren verwendet. |
Imbuia | ![]() |
Die Farbe variiert von Olivgrün bis Schokoladenbraun und weist eine schöne Maserung auf. Dieses Holz ist sehr begehrt. Frisch geschlagen verströmt es einen angenehm würzigen Duft, der mit der Zeit verfliegt. Das Holz ist mittelhart und schwer. Es lässt sich gut verarbeiten und verleimen. |
Ebenholz | ![]() |
Unser gesamtes Ebenholz stammt aus Afrika. Es ist ein sehr dunkles, fast schwarzes Holz mit einer schmalen, geraden, dunkelbraunen Faser ohne Äste. Die Textur ist besonders fein, aber dennoch verschleißfest. Deshalb wird es auch als Griffbrett verwendet. Ebenholz wird auch für den Steg und die Kopfplatte einer Gitarre verwendet. |